Unsere Zugehörigkeit zur Diakonie verstehen wir als
Wir übernehmen Verantwortung für die Sozialräume in den wir als Einrichtungen aktiv sind und bringen uns dort aktiv in die Weiterentwicklung der Regionen ein.
Wir, die Mitarbeiter und Mitarbeiter*innen und die Geschäftsführung bzw. das Leitungsteam der drei Einrichtungen (Gesellschaften), verstehen unseren pädagogischen Auftrag in der Unterstützung von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Familien.
Wir schaffen Schutzräume und versuchen Ausgrenzung zu verhindern. Mit unseren pädagogischen Konzepten wollen wir dem Anspruch auf Förderung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gerecht werden.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe haben wir uns zu Einrichtungen mit einer differenzierten Angebotspalette im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich, sowie auch in den Bereichen der Jugendsozialarbeit und der Kindertagesbetreuung entwickelt. Diesen Entwicklungsprozess werden wir durch regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung unserer Konzepte fortführen.
"Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben." - Viktor E. Frankl
Wertschätzung zeigt sich im voneinander Lernen: Es gelingt, indem wir uns immer wieder in Frage stellen und stellen lassen.
Wir achten unsere Geschichte und lernen aus ihr: Mit Nächstenliebe und Achtsamkeit begegnen wir jedem Menschen.
Jede Stimme zählt: Partizipation beginnt für uns da, wo jede*r hört und gehört wird.
Wir freuen uns über Bewährtes: Es verleiht uns Kraft, offen zu sein für Neues, damit es sich ebenfalls bewähren kann.
Arbeit darf Spaß machen: Dafür schaffen wir eine Atmosphäre, in der auch Humor die täglichen Anforderungen begleitet.
Jeder Mensch ist eine Bereicherung: Wir begegnen ihm mit Respekt und achten seine persönliche Würde.
Pädagogik lebt von offener und lebendiger Beteiligung:
Sie fördert das Zutrauen, aus eigener Kraft Herausforderungen bewältigen zu können.
Wir begleiten auf Augenhöhe: Dieses Prinzip ist ein wesentlicher Pfeiler unserer Arbeit.
Neues ist uns willkommen: Sich das erforderliche Fachwissen anzueignen kennzeichnet unsere Professionalität.
Struktur gibt Raum für Inhalte.
Praxisnah: Wir schaffen Rahmenbedingungen, die uns in der Arbeit unterstützen.
Kurz und gut: Über zielgenaue und effiziente Abläufe freuen wir uns und gewinnen Zeit für das Wesentliche.
Wir haben viel zu bieten: Unsere Qualifikationen und Kompetenzen sind allen bekannt und können für unsere Arbeit zur Verfügung gestellt werden.
Unser Ruf lebt nicht vom Sein, sondern vom Tun.
Balance zählt: Professionelle Arbeit braucht auskömmliche Rahmenbedingungen. Beides offensiv und selbstbewusst zu sichern ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen.
Das ist es wert: Mit guten Arbeitsbedingungen und einer einheitlichen und transparenten Vergütungsstruktur sind wir ein attraktives Unternehmen.
Hier kannst Du was werden: Durch vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten schaffen wir eine Kultur der Zugehörigkeit.
Der Klang entsteht durch das Zusammenspiel.
Ein Hoch auf die Teams: Innerhalb klarer Vereinbarungen sind die erforderlichen Kompetenzen und Verantwortungen auf Teamebene verankert. Prinzipien der Selbstorganisation fördern wir.
Zusammenarbeit ist unsere Kür: Wir praktizieren fach- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit in bester Qualität und angemessenem Umfang.
Wir sind entschieden: Im Rahmen klarer Vorgaben werden Entscheidungen dort getroffen, wo sie ihre Wirkung entfalten sollen. Die Beteiligungsmöglichkeiten sind transparent und nachvollziehbar.
Eines ist klar: Jede*r trägt aktiv dazu bei, zu informieren und informiert zu sein – inhaltlich verständlich sowie in ansprechender Form.
»Führung erkennt man am Handeln, nicht an der Hierarchie.« — Nico Rose
Führung und Begegnung bedingen einander: Die gegenseitige Wertschätzung ist unsere Basis, auf der Vertrauen wachsen kann.
Wir sind im Gespräch: Wir führen im direkten Dialog auf der Grundlage der vereinbarten Handlungsqualität.
Auf die Rahmung kommt es an: Die gesetzten Ziele, die vorhandenen Ressourcen und unsere Konzepte bilden den Rahmen für Eigenverantwortung für jede*n.
Noch Fragen? Beteiligungsprozesse sind transparent, Entscheidungen werden begründet.
Man darf uns gerne haben.
Auf uns ist Verlass: Attraktive und maßgeschneiderte Angebote gründen auf einem abgestimmten Gesamtkonzept.
Wir sind offensichtlich: Unser Profil und unsere Einrichtungen pflegen wir professionell mit Wort und Tat.
Wir bieten eine berufliche Heimat: Die Bindungsbereitschaft derjenigen, die sich für uns entschieden haben, fördern wir durch zeitgemäße und abgestimmte Arbeitsbedingungen.
Wir sind reich: Durch unseren gemeinsamen Auftritt sind wir eine diakonische Gesellschaft, in der vielfältige Herkunft und Tradition gelebt werden.
»Das Mandat zur Menschlichkeit besteht auch ohne Auftrag.« — Fritz P. Rinnhofer
Wir ziehen an einem Strang: Durch gute inhaltliche und strukturelle Kooperation stärken wir den Rahmen für eine gleichberechtigte Partnerschaft.
Was nötig ist: Wir handeln professionell und parteilich für die uns Anvertrauten.
Gemeinsam sind wir eine Wucht.
Wir sind präsent: Mit Offenheit und Fachlichkeit gestalten wir Netzwerke.
Wir sind wer: Wir sind fachlich versierte Kooperationspartner*innen – ausgestattet mit fundierten Fähigkeiten, Neues professionell entwickeln zu können.